Stigma

Stigma

* * *

Stịg|ma 〈n.; -s, Stịg|men od. Stịg|ma|ta〉
1. Zeichen, Mal
2. Wundmal (Christi)
3. 〈bei Insekten, Tausendfüßern u. Spinnen〉 Atemöffnung
4. 〈bei Einzellern〉 Augenfleck
5. 〈bei Pflanzen〉 = Narbe (3)
[<grch. stigma „Stich, Punkt, Brandmal“]

* * *

Stịg|ma ['st… , 'ʃt… ], das; -s, …men u. -ta [lat. stigma < griech. sti̓gma = Zeichen; Brandmal, eigtl. = Stich]:
1. (bildungsspr.) etw., wodurch etw. od. jmd. deutlich sichtbar in einer bestimmten, meist negativen Weise gekennzeichnet ist u. sich dadurch von anderem unterscheidet:
das S. des Verfalls, des Verbrechens tragen;
er war mit dem S., ein Agent zu sein, behaftet.
2. (kath. Kirche) Wundmal von Stigmatisierten.
3. (früher) Sklaven zur Strafe bei schweren Vergehen eingebranntes Brandmal.
4. (Bot.) Narbe (3).
5. (Biol.) Augenfleck.
6. (Zool.) Atemöffnung bei Insekten, Spinnen, Tausendfüßlern.

* * *

Stịgma
 
[griechisch »Zeichen«, »Brandmal«, eigentlich »Stich«] das, -s/...men und -ta,  
 1) allgemein: etwas, das jemanden deutlich in einer bestimmten Weise (meist negativ) kennzeichnet.
 
 2) Botanik: die Narbe.
 
 3) Geschichte: bei den Griechen und Römern das Brandmal aus Buchstaben oder Zeichen, das Sklaven, in seltenen Fällen auch Freien, für schwere Vergehen aufgebrannt wurde.
 
 4) Kirchengeschichte: ein bei stigmatisierten Personen auftretendes (als Leidensmal Jesu gedeutetes) Wundmal; Stigmatisation.
 
 5) Soziologie: physisches, psychisches und/oder soziales Merkmal, durch das eine Person oder Personengruppe sich von anderen unterscheidet; kann zur Beschädigung der sozialen Identität der Person/Personengruppe und zu ihrer Diskriminierung führen.
 
 6) Zoologie: 1) der Augenfleck; 2) die Atemöffnung der Tracheen bei Stummelfüßern, Insekten, Tausendfüßern und manchen Spinnentieren.
 

* * *

Stịg|ma ['st..., 'ʃt...], das; -s, ...men u. -ta [lat. stigma < griech. stígma = Zeichen; Brandmal, eigtl. = Stich]: 1. (bildungsspr.) etw., wodurch etw. od. jmd. deutlich sichtbar in einer bestimmten, meist negativen Weise gekennzeichnet ist u. sich dadurch von anderem unterscheidet: das S. des Verfalls, des Verbrechens tragen; das S. der religiösen Minderheit; er war mit dem S., ein Agent zu sein, behaftet; Schlechte Fertigungsqualität, lange Zeit das S. aller in Südeuropa hergestellten Autos (ADAC-Motorwelt 1, 1987, 32); Das S. der Vorstadt - Unauffälligkeit und Unansehnlichkeit - ist zugleich ihr Vorteil (FR 15. 4. 99, 10); Andere Frauen scheuen sich noch immer davor, eine „geschiedene Frau“ zu sein, obwohl dieses S. heute eigentlich keine Gültigkeit mehr hat (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, I); die Arbeitslosen müssen vom Stigma »Faulenzer« befreit werden. 2. (kath. Kirche) Wundmal von Stigmatisierten. 3. (früher) Sklaven zur Strafe bei schweren Vergehen eingebranntes Brandmal. 4. (Bot.) Narbe (3). 5. (Biol.) Augenfleck. 6. (Zool.) Atemöffnung bei Insekten, Spinnen, Tausendfüßlern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stigma — (plural: stigmata) may refer to:In biology:* Stigma (anatomy), a small spot, mark, scar, or minute hole * In a flower , the stigma is the terminal portion of the gynoecium that has no epidermis and is meant to receive pollen. * The eyespot… …   Wikipedia

  • stigmă — STÍGMĂ, stigme, sf. (biol.) Organit fotosensibil al flagelatelor, în formă de pată roşie lângă corpusculul bazal, care serveşte la orientarea (orienta) animalului spre lumina cea mai potrivită. – Din lat., fr. stigma. Trimis de claudia,… …   Dicționar Român

  • Stigma — Sn Mal, entehrendes Kennzeichen per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. stígma, eigentlich Stich, Punkt , zu gr. stízein stechen, einstechen . Verb: stigmatisieren.    Ebenso nndl. stigma, ne. stigma, nfrz. stigmate, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stigma — stigma, brand, blot, stain can denote a mark of shame left on a name, reputation, or character. Stigma, though often implying dishonor or public shame, usually applies to a mark or a charge or judgment that is fastened upon a person or thing or… …   New Dictionary of Synonyms

  • Stigma — Stig ma, n.; pl. E. {Stigmas}, L. {Stigmata}. [L., a mark, a brand, from Gr. ?, ?, the prick or mark of a pointed instrument, a spot, mark, from ? to prick, to brand. See {Stick}, v. t.] 1. A mark made with a burning iron; a brand. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • stigma — ● stigma nom masculin (grec stigma, piqûre) Corpuscule imprégné de carotène situé à la base du flagelle chez certains protistes, probablement sensible à la lumière. stigma [stigma] n. m. ÉTYM. 1964; mot grec, « piqûre ». ❖ ♦ Biol. Élément… …   Encyclopédie Universelle

  • stigma — / stigma/ (o stimma) s.m. [dal lat. stigma ătis marchio, macchia, punto, puntura , gr. stígma atos ] (pl. i ). 1. (zool.) [ciascuna delle aperture laterali del corpo degli insetti, mediante le quali avviene la respirazione] ▶◀ spiracolo. 2. a.… …   Enciclopedia Italiana

  • Stigma — statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. eve spot; stigma vok. Augenfleck, m; Stigma, m rus. стигма, f pranc. stigma, m; tache colorée, f …   Fizikos terminų žodynas

  • stigma — statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. eve spot; stigma vok. Augenfleck, m; Stigma, m rus. стигма, f pranc. stigma, m; tache colorée, f …   Fizikos terminų žodynas

  • stigma — 1590s, mark made on skin by burning with a hot iron, from L. stigma (pl. stigmata), from Gk. stigma (gen. stigmatos) mark, puncture, especially one made by a pointed instrument, from root of stizein to mark, tattoo, from PIE *st(e)ig (see STICK… …   Etymology dictionary

  • stigma — stȉgma ž <G mn stȋgmā> DEFINICIJA 1. pov. a. žig utisnut užarenim željezom na tijelo roba ili zločinca b. pren. znak sramote i beščašća 2. term. neka upadljiva anatomska ili fiziološka pojedinost 3. bot. dio cvijeta: njuška tučka što… …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”